Familienfreundlicher Verkehr im Vauban

Verein für auto-
freies Wohnen e.V.

Familienfreundlicher Verkehr im Vauban

Verein für auto-
freies Wohnen e.V.

Familienfreundlicher Verkehr im Vauban

Verein für auto-
freies Wohnen e.V.

Familienfreundlicher Verkehr im Vauban

Verein für auto-
freies Wohnen e.V.

Familienfreundlicher Verkehr im Vauban

Der Weg zum autofreien Wohnen

Wer noch kein Vertragspartner ist und im Stadtteil Vauban nur ausnahmsweise ein Auto vom und zum Quartier nutzen oder nur mit Autos einer Car-Sharing-Organisation unterwegs sein will, kann seine Wohnung per Vertrag mit dem Verein für autofreies Wohnen e.V. zu einer "autofreien" Wohnung werden lassen.

Damit ersparen die BewohnerInnen nicht nur der Umwelt Belastungen und der Nachbarschaft Autoverkehr, sondern auch sich selbst nicht unerhebliche Kosten. Denn wer nachweislich autofrei wohnt, wird – so lange sie/er das tut – von der im Vauban gültigen Verpflichtung befreit, pro Wohnung (oder Gewerberaum) einen Stellplatz zu kaufen oder zu bauen. Während man für einen Stellplatz in einer Quartiersgarage derzeit mindestens 25.000 € zahlen müsste (so es denn einen zu kaufen gäbe), sind dann lediglich 3.700 € an den Autofrei-Verein zu leisten für das Anrecht, auf seiner Vorhaltefläche im Bedarfsfall einen Stellplatz errichten zu können.

Entscheidend für die Anerkennung als "autofrei" ist immer das Verkehrsverhalten vom und zum Vauban und seiner Umgebung. Dabei ist es gleichgültig, wer HalterIn der benutzten Fahrzeuge ist.

Nicht berührt von der Regelung ist dagegen, ob frau/man z.B. beruflich viel mit dem Auto unterwegs ist - solange das dienstlich genutzte Fahrzeug nach Feierabend beim Arbeitsort verbleibt. Wer also mit Rad, Bus oder Bahn zu seiner Arbeitsstelle fährt, ist auch autofrei, wenn sie/er den ganzen Tag über motorisiert unterwegs ist. Wer aber mit dem Dienstauto regelmäßig ins Vauban kommt oder es in der Nähe parkt, ist nicht mehr autofrei.

Um zu bestätigen, dass alle BewohnerInnen weiter autofrei wohnen, müssen sie einmal jährlich die Autofrei-Erklärung an den Autofrei-Verein abgeben.

Auch ein soziales Projekt!

Das autofreie Wohnen ist auch ein soziales Projekt. Denn während es sonst im Neubau üblich ist, dass die Kosten für die notwendigen Auto-Parkplätze zum Teil auch über die Wohnungsmieten gedeckt werden, gibt es hier eine konsequente Trennung von Wohnungs- und Stellplatzkosten.

Wer nachweislich autofrei in einer per Vertrag "autofreien" Wohnung wohnt, muss auch keine Garagenkosten bezahlen. Denn die WohnungseigentümerInnen müssen keinen Stellplatz kaufen. Sie müssen lediglich mit Vertragsabschluss einmalig 3.700 €  und jährlich eine Verwaltungspauschale in Höhe von ca. 30 € an den Verein für autofreies Wohnen e.V. zahlen.

Dafür müssen auf der anderen Seite alle, die regelmäßig Autos nutzen, bzw. deren VermieterInnen einen Stellplatz in einer der Quartiersgaragen gekauft haben, die entsprechenden Kosten für Unterhalt, Beleuchtung etc. bezahlen.
So ist es im Vauban erstmals möglich, dass Menschen, die autofrei wohnen, von den Kosten für das Parken von Autos befreit sind. Wer sich also kein Auto leisten will oder kann, lebt hier deutlich günstiger.

 

Schritte zum autofreien Wohnen

Das sind die einzelnen Schritte auf dem Weg zum autofreien Wohnen:

  • Nehmen Sie Kontakt mit dem Autofrei-Verein auf. Er ist immer dienstags von 16-18 und donnerstags von 10-12 Uhr im Haus 037 zu erreichen. Kommen Sie durch den Eingang an der Heinrich-Mann-Straße ins 1. OG. Tel. 0761-88794324.
  • Schließen Sie mit dem Verein einen Autofrei-Vertrag ab, der die gegenseitigen Plichten regelt.

So geht´s WEITER:

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.